2012

Bericht zur Adventsveranstaltung in Wildenwart

kirche-wildenwartZur vorletzten Veranstaltung des Jahres am 7. Dezember 2012 fanden sich ca. 50 Teilnehmer ein, um nach einem Spaziergang durch Wildenwart gemeinsam in der Schlosswirtschaft bei einem kalt-warmen Buffet das Jahr zu beschließen.

Weiterlesen...

Die "Polizey Ordnung" der Freyberg und Preysing, Vortrag von Dr. Stefan Breit am 5. November 2012

StefanBreitSeit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts sorgten sich das Reich und die einzelnen Territorien vermehrt um das Gemeinwohl und den sittlichen Zustand des einzelnen Untertanen, sprich um eine „gute Policey". Denn, wenn der Herrscher nicht die Verstöße seiner Untertanen gegen die Gebote Gottes ahndete, so bestrafte nach der damaligen Vergeltungstheologie Gott das Land mit Hunger, Seuchen und Kriegen. Um die Untertanen zu gottesfürchtigen und fleißigen Menschen zu erziehen, wurden von den herrschaftlichen Eliten nach und nach sogenannte Polizeiordnungen erlassen. Den Anfang machte die Reichspolizeiordnung von 1548. Nachdem 1553 die bayerische Landes- und Polizeiordnung erlassen worden war, gab auch Pankraz von Freyberg seinen Herrschaften Hohenaschau und Wildenwart eine Polizeiordnung, als Ehaftgebot (ehaft rechtmäßig, öffentlich, gesetzlich) bezeichnet.

Weiterlesen...

Jauchzet Gott in allen Landen, festliches Silvesterkonzert am 31.12.2012

portrait johannes berger 1Die vom Aschauer Heimat- und Geschichtsverein veranstalteten Silvesterkonzerte gehören seit nunmehr acht Jahren zum festen Bestandteil des Jahreswechsels im Priental. Von Beginn an tragen sie die „musikalische Handschrift" des begnadeten Organisten und Kulturförderpreisträgers des Landkreises Rosenheim, Johannes Berger, der in der Aschauer Pfarrkirche „Zur Darstellung des Herrn" mit stets neu zusammengesetzten Ensembles von höchstem Niveau musiziert.

In diesem Jahr bildet die Solokantate von Johann Sebastian Bach „Jauchzet Gott in allen Landen" für Solostimme, Trompete und Streicher den Kern des festlichen Programms am Silvesterabend.

Feierlich umrahmt wird die Kantate durch barocke Instrumentalwerke von Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi, Christoph W. Gluck und Johann Sebastian Bach in verschiedenen Besetzungen mit Trompeten, Oboe, Orgel, Streichinstrumenten, Cembalo und Pauken.

Weiterlesen...

Ausstellung zum 30. Todestag von Willi Ziegler

Willi ZieglerDem Leben und Wirken des Aschauer Fotografen Willi Ziegler ist eine kleine Ausstellung im Aschauer Rathaus anlässlich seines 30. Todestages gewidmet. Der Heimat- und Geschichtsverein und sein Freund Hans Rucker stellten zahlreiche Bilder und Exponate zur Verfügung.

 Die Ausstellung kann im Zeitraum von Montag, 22.Oktober 2012, bis Freitag, 14. Dezember 2012, im Foyer des Rathauses während der allgemeinen Geschäftsstunden besichtigt werden.

Im Salzkammergut, da kammer gut...

Salzkammergut... ja, ja auch lustig sein, aber mehr noch: man kann dort auch einen wunderschönen "Bildungstag" verbringen. Aber der Reihe nach. Das Thema des Oktoberausfluges des Heimat- und Geschichtsvereins war ja „Auf den Spuren der Mozart und Pertl", und wenn auch jeder mit dem Namen Mozart etwas anfangen konnte, so war doch der Name Pertl in diesem Zusammenhang nur den wenigsten geläufig. Die Fahrt führte uns nach St. Gilgen am Wolfgangsee, und hier war Mozarts Großmutter Eva Rosina mit dem salzburgischen Pflegekommisarius Wolfgang Nikolaus Pertl seit 1712 verheiratet, der dann jedoch 1724 - unter Hinterlassung eines gewaltigen Schuldenberges - verstarb. Die kleine Anna Maria Walburga Mozart, wie gesagt die Mutter Mozarts, wuchs danach in Salzburg auf, ihre Mutter Eva Rosina war gezwungen, sich dort mit Gelegenheitsarbeiten durchzuschlagen. Anna Maria heiratete 1747 den Komponisten Leopold Mozart, dem sie sieben Kinder gebar, von denen jedoch nur Wolfgang Amadeus und Anna Maria, genannt Nannerl, überlebten. Nannerl heiratete 1784 den 15 Jahre älteren Johann Baptist Reichsfreiherr Berchtold von Sonnenburg, der der Amtsnachfolger ihres Großvaters in St. Gilgen war. Und so schließt sich der Pertl-Mozart-Pertl Kreis wieder in St. Gilgen. Dies vorab, um den Titel der Fahrt zu erklären.

Weiterlesen...