Vereinschronik

Vereinschronik

Beitragsseiten

2011

  • 17. Januar 2011: Jahresversammlung. Hans Rucker legt, wie bereits 2010 angekündigt, sein Amt nieder. Zum Nachfolger wird Herr Dr. Ulrich Feldmann gewählt. Die Mitgliederversammlung ernennt Herrn Hans Rucker auf Vorschlag des Vorstandes zum "Ehrenvorsitzenden". Josef Bauer folgt Herrn Feldmann im Amt des Schatzmeisters nach.
  • Der Verein hat 530 Mitglieder
  • Die Beilage 3: „Bronzezeitlicher Hortfund von Weidachwies komplett“ wurde veröffentlicht
  • Die Beilage 4: „Die Preysing – Hohenaschau“, Teil II wurde veröffentlicht
  • Das Marterl von 1901 am „Mordahorn“ (Ecke Cramer-Klett/Zellerhornstraße wird restauriert
  • Eine neue Luitpold-Eiche wird vor der Schule gepflanzt, die Gedenkplatte zum Geburtstag von Luitpold wird angebracht, Einweihung beim Schulfest im Juni
  • Die Restaurierung der vom HGV organisierten Restaurierung des barocken Laubensaales auf Schloss Hohenaschau kostete 353.000 €; Signatur von Carnutsch entdeckt
  • Mit der Fertigstellung des Registerbandes zur Chronik der Herrschaft Hohenaschau und des Prientals von Dr. Stefan Breit, ist das 1996 begonnene Aschauer Chronik-Projekt abgeschlossen (22 Quellenbände, 1 Gesamtband, 1 Personen-, Sach-, und Ortsregister-Band; 11.430 Seiten, 3.619 Abb.)
    Umfang des Gesamtwerks:
    22 Quellenbände, 1 Gesamtchronik, 1 Registerband; insgesamt 12.478 Seiten mit ca. 3.650 Abbildungen.
    Fachliche Redigierung: Dr. Margot Hamm
    Organisation und Realisierung: Wolfgang Bude
    Herausgegeben von der Gemeinde Aschau i.Chiemgau in Zusammenarbeit mit dem HGV und 45 Autoren
  • Der HGV gibt Teil II der Vor- und Frühgeschichte im Priental, „Die bronzezeitlichen Funde der Sammlung Aringer aus Aschau i.Ch.“ heraus; Autorin: Dr. Cordula Nagler-Zanier (128 Seiten, 57 Abb., 19 Tafeln mit Skizzen)
  • Besuch im Schloss Kronwinkl, Stammsitz der Preysing
  • Mit der Restaurierung des Sockelbereichs sind die Arbeiten im Laubensaal abgeschlossen
  • Verhandlungen mit der BImA über die Anpachtung weiterer Räume im Südflügel von Schloss Hohenaschau (ehem. Wohnung Cramer-Klett) um ein neues Konzept für Prientalmuseum und Schloss zu entwickeln (Projekt: „Religion & Adel“)