Vereinschronik

Vereinschronik

Beitragsseiten


1984

Bilder 1984

1985

  • 19.04. Baron Ludwig Benedikt von Cramer – Klett spricht beim Stammtisch des Vereins über die „Herren von Hohenaschau“
  • Kontaktaufnahme mit Martin Schütz und Andrea Schade wegen eines Konzeptes für das „Prientalmuseum“
  • 18. – 29.07.  Ausstellung „Gwand und Auszier“ im kath. Pfarrheim; Charlotte Angeletti
  • die Raiba Aschau stellt dem Verein einen Kellerraum als Depot zur Verfügung
  • Bierfest im Festhallengelände am 21.07.
  • Baron Ludwig Benedikt von Cramer Klett stirbt am 15.08.
  • Erwerb der Sachranger Ladeneinrichtung von Frau Neumeier über Dr. Stocker und deren Restaurierung durch Johannes Mielenz
  • Beginn der Zusammenarbeit mit Martin Schütz und Andrea Schade für die Konzeption einer Ausstellung im Prientalmuseum (Dokumentation der Herrschaft, Zeit der Eisenindustrie)
  • beim Weihnachtsstammtisch liest Dr. Carl-Oskar Renner aus dem Roman „Die Aschauer“

Bilder 1985

 

1986

 

  • Festliche Präsentation des Romans von Dr. Carl-Oskar Renner „Die Aschauer“ am 04.05. in der Festhalle (Moderation: Kurt Wilhelm von den Münchner Turmschreibern)
    Buchpräsentation 'Die Aschauer' (OVB, 10.5.1986)
  • Ausstellung „Geliebte Bergwelt“, Lebenswerk des Aschauer Künstlers Toni Ascherl (19.07. – 31.08.)
  • 09.06. Begehung des ehemaligen „Mesnerhauses“ auf Schloss Hohenaschau mit den Eigentümern im Hinblick auf Restaurierung und Einrichtung zum Museum. Der von der Bayer. Landesstiftung für das Projekt in Aussicht gestellte Zuschuss in Höhe von ca. 100.000 DM rückt wegen der negativen Stellungnahme der Nichtstaatlichen Museen (Frau Dr. Rieger) für das Kultusministerium in weite Ferne. Dr. Hans Zech aus Grassau, unser alter Freund und Mentor bemühte sich dabei sehr.
  • Zuschuss von 10.000 DM vom Landkreis RO für das Prientalmuseum
  • Schriftführerin Charlotte Angelleti stirbt am 04.11.
  • 09.12. erstmals Adventstammtisch im Gasthaus Brucker

 Bilder 1986

 

1987

  • 23.05.  Altbürgermeister und Vorstandsmitglied Karl Bauer stirbt mit 62 Jahren
    Bericht zum Tod von Bürgermeister Karl Bauer (Gemeindeblatt, 1. Juli 1987)
  • 25.07. – 30.08.  Ausstellung „Der Lehrer von Stein“ im BRK Heim über den Lehrer, Fotografen, Techniker, Bienenzüchter, Gärtner,.etc. Max Hickl (1908 – 1927 in der Schule Stein); Herausgabe einer Broschüre in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Dr. Siegfried Hickl, Aising
    Lehrer Hickl Ausstellung (OVB, 30.7.1987)
  • 21.11.  Fritz Straßner liest G`schichten zur staaden Zeit“ (Berger Hans, Tölzer Sänger, Sixtn-Dirndl, Aschauer Dorfmusikanten)
  • 24.11.  Dr. Carl Oskar Renner liest erste Teile seines neuen Buches „Pankraz von Freyberg“
  • der Aschauer „Kulturwegweiser“ wird heraus gegeben (erarbeitet von W. Bude)
  • Restaurieren und Wiederaufstellen des KM-Steins in Sachrang

Bilder 1987

 

 

1988

  • Einrichten des Prientalmuseums auf Schloss Hohenaschau (der Verein macht dadurch rund 40.000 DM Schulden!)
  • 25.06. feierliche Eröffnung des Prientalmuseums; ca. 8.000 Besucher im Jahr 1988
    Eröffnung Priental Museum (OVB, 28.6.1988)
  • Fortsetzungsserie im OVB zum Thema „Heimatgeschichte lebendig gemacht“
  • Restaurieren und Aufstellen der alten Kilometer-Säule in Bucha
  • Bergen der stark beschädigten Nepomuk – Figur am Drahtzug

 Bilder 1988

 

1989

 

  • Erarbeiten und Herausgeben eines Museumsführers für`s Priental-Museum
  • Mittleres Tor auf Schloss Hohenaschau: Reinigen und Instandsetzen des alten „Postenauslugs“, Renovierung des Musketiers, Anbringen eines schmiedeeisernen Gitters (Tür und Rundbogen), Restaurieren des Kreuzes (Franz Feistl)
  • Anschaffen von zwei Modellen für die Dokumentation der Eisenverarbeitung (Hochofen, Nagelschmiede) von Hans Wolfram Huber (Stiftung von Frau Wilbertz)
    pdf Modelle Blähofen und Nagelschmiede
  • Bergen der stark beschädigten alten Kilometersäule an der Schlossbrauerei durch den gemeindlichen Bauhof
  • Heinrich Holzapfel und Herr Voigt arbeiten an einem Foto - Archiv

Bilder 1989

 

1990

  • Bau einer Lafette für die Preysingsche Kanone (1687) durch H.-W. Huber; Aufstellen in der Bastei
    pdf Kanonen und Mörser auf's Schloss (OVB, 4.90)
  • in der Gemeinde wird über die Planung einer „Erlebniswelt“ diskutiert. Die Vorstandschaft beschließt, sich nicht in politische Dinge einzumischen
  • Instandsetzung des „Hillern – Denkmals“ an der Zellerhornstraße
  • die „marode“ Johannes Nepomuk – Figur an der Hammerbachquelle wird nach langer Trocknungszeit von Hans Mielenz restauriert (Kosten übernahm Baron von Cramer-Klett). Sie wird bei der Dokumentation der Eisenverarbeitung im Prientalmuseum aufgestellt. Eine neue Figur soll originalgetreu nachgeschnitzt werden.
  • weiterer „Anlauf“ zu einer Nutzungsänderung von Schloss Hohenaschau
  • Birgit Appel (Schriftführerin nach Charlotte Angeletti) und Heinrich Uphoff (Kassenverwalter) folgen Christa Zanier und Stefan Trost
  • Herausgabe des ersten Jahreskalenders 1991 „Bilder aus dem Priental“, mit Bleistiftskizzen und Federzeichnungen von Hans-Dieter Mielenz
    Jahreskalender 1991

Bilder 1990

 


1991

  • der Verein hat am 10.04. „nur noch“ 18.000 DM Schulden
  • Restaurierung der Gedenktafel an die Schlossherrschaft (Theodor von Cramer – Klett) zum 25jährigen Bestehen am Hofbichl (Carara-Marmor, DM 2.000, Fa. Eisenrichter, Prien)
    pdf Restaurierung Denkmal Cramer - Klett (1991)
  • Restaurieren der fast zerstörten Kilometersäule an der Mauer der Schlossbrauerei; (im Rahmen der Ortsteilsanierung Hohenaschau). Neuer Standort: Am Radweg vor dem ersten Anwesen (Blechblas-Instrumentenbauer Baumann)
    pdf Kilometersäule Hohenaschau (OVB, 1991)
  • das Marterl „Der erbärmliche Holzsturz“, am Kampen-Reitweg, urspr. 18. Jhdt., wurde von Richard Stegherr „gerettet“, repariert und wieder aufgestellt
  • 04.08.  Die Soroptimisten Prien (Marietta Forst) veranstalten zugunsten des HGV ein Benefizkonzert mit dem weltbekannten Wihan-Quartett, Prag. Schirmherrin: Frau Mechthild Sawallisch; Erlös: 6.000 DM
  • Ausstellung „Aschau i.Ch. – 25 Jahre freiwillig eine Gemeinde“ (25.05. – 13.06.), Herausgabe einer Broschüre durch die Gemeinde
  • Ausstellung zum 30. Todestag des Hohenaschauer Schlosskaplans „Monsignore. Dr. Alois Röck“ im Rotkreuzheim (Neffe: Professor Julius Aßfalg, 10.08.-01.09.) Veröffentlichung der gleichnamigen Broschüre
    pdf Msgr. Dr. Alois Roeck, Broschüre (1991)
  • erster Kontakt mit Dr. Stefan Breit, Bayerisches Staatsarchiv
  • Ausflug zum Kloster Ettal
  • Dr. Stocker wird 60 (statt Geschenken: Spende an Verein in Höhe von 4.188,30 DM)
    pdf 60. Geburtstag von Dr. Stocker (OVB, 1991)
  • Jahreskalender 1992 „Historische Schützenscheiben“
    Jahreskalender 1992
  • pdf Benefizkonzert im Schloss Hohenaschau (OVB, 1991)

Bilder 1991


1992

  • der Verein übernimmt ab Juli 1992 die Führungen auf Schloss Hohenaschau im Auftrag der Gemeinde
  • Aufstellen eines 3. Kilometersteins in Stein (Geschenk Männerchor an Dr. Stocker)
  • Beteiligung an den Vorbereitungen zur Ausstellung „150. Todestag des Müllner-Peter von Sachrang“ (Arbeitskreis)
  • Produktion des Dokumentarfilms „Löwe frisst Gams“, über das Ende der Hohenaschauer Schlossbrauerei (gegründet 1549!). Kosten: ca. 25.000 DM. Vorführung am 30.05. im Saal des Gasthofes Chiemgau (Bahnhofswirtschaft)
  • Beginn der Beschilderung von historischen Gebäuden
  • Glückshafen am Aschauer Markt
  • Kauf der Originalschrift aus dem Jahre 1553 „Orationes von dem Adel“ (von Wiguläus Weiglhammer, Hauslehrer bei Pankraz von Freyberg) von einem Münchner Antiquariat (1.600 DM)
  • Satzungsänderung (1. und 2. Vorsitzender bilden den Vorstand)
  • Jahreskalender 1993 zum 150. Todestag des Müllner-Peter von Sachrang „Die Zeit des Müllner – Peter von Sachrang
    Jahreskalender 1993

 


 

1993

  • Ausstellung zum 150. Todestag des Müllner – Peter von Sachrang im Obergeschoss des Sachranger Schulhauses (01.05. – 31.10.); ca. 20.000 Besucher
  • 5 Fachvorträge in Sachrang zum Thema „Müllner – Peter“
  • Erarbeiten und Herausgeben des Buches „Die Zeit des Müllner – Peter von Sachrang“ (erschienen im Rosenheimer Verlag)
  • Drahtzugmodell im Prientalmuseum aufgestellt (H.-W. Huber, 12.000 DM)
  • Marmortafel des Denkmals am Hofbichl (25 Jahre Betriebe Cramer-Klett) restauriert (2.200 DM)
  • Marterl „Erbärmlicher Holzsturz“ von Franz Feistl restauriert, Kopie angefertigt
  • Kopie des „Nepomuk vom Hammerbach“ von Hans Mielenz fertig gestellt (8.400 DM)
  • Einrichten eines Archivraums im EG des Bahnhofgebäudes
  • Neuwahlen der Vorstandschaft:
  • 1. Dr. Stocker, 2. Wolfgang Bude, Schatzmeister Fritz Reck (für Stefan Trost), Schriftführerin Christa Zanier, Beisitzer: Gisa Obermaier, Otto Neuert, Hans Rucker
  • Jahreskalender 1994 mit Fotografien des Aschauer „Lichtbildners“ Max Baur
    Jahreskalender 1994

 


1994

  • auf Antrag genehmigt die Bundesvermögensverwaltung den Mittwoch Vormittag als zusätzlichen Führungstag auf Schloss Hohenaschau
  • Erneuerung des Altarblattes der Restkapelle (Hl. 7 Zufluchten), Renovierung 94/95
  • zusammen mit der unteren Denkmalschutzbehörde des LRA Rosenheim
  • Beschilderungsaktion historischer Gebäude; 16 Schilder durch HuG abgeschlossen
  • Aufstellen und Einweihen der Kopie des Hl. Nepomuk vom Hammerbach am 04.10.94 zum 10jährigen Bestehen des Vereins)
    pdf Restaurierung Nepomuk (OVB, 24.8.1994)
    pdf Nepomuk Inschrift Hohenaschau, Hammerbach
  • der Verein richtet für den Landkreis den „Tag der Heimatforschung und Heimatpflege“ aus (Schloss, Museum, Burgladerl)
  • Herstellen von 3 Werfergestellen aus Eichenholz für die Mörser in der Bastei auf Schloss Hohenaschau durch Modellbauer Hans Wolfram Huber
    pdf Mörser fanden wieder ihren Platz auf dem Schloss (OVB, 1994)
  • Jahreskalender 1995 mit Motiven aus dem Priental von Friedrich Wilhelm Doppelmayr „Skizzen aus der Herrschaft Hohenaschau um 1810“
    Jahreskalender 1995

Bilder 1994

 


 

1995

  • Erneuern des Feldkreuzes in Hintergschwendt zum Ludwig – III – Jahr (Sepp Aiblinger)
  • Abschluss der Restaurierungsarbeiten an der Restkapelle (Anfertigen eines Duplikats der „7 Hl. Zufluchten“ in Originalgröße mit Rahmen; Foto Berger, Franz Feistl)
  • Kauf und Restaurierung von 4 Gemälden aus dem Besitz von Baron Rasso von Cramer – Klett (Wilhelm von Freyberg, Polixenia von Closen, Richterehepaar?); 15.000 DM
  • der Aschauer Gemeinderat beschließt, eine neue Ortschronik erarbeiten zu lassen;
  • der 2. Vorsitzende W. Bude wird mit dieser Aufgabe betraut; Beginn der Quellenband – Edition, die erst im Jahre 2008 abgeschlossen sein wird
  • Jahreskalender 1996 mit Pastellen von Franz Feistl, „Portrait einer Landschaft“
    Jahreskalender 1996

 


 

1996

  • Herausgabe des Buches „Aufstieg, Fall und Ruhm des Pankraz von Freyberg“ von
  • Prof. Dr. Dieter Schäfer
  • Herausgabe der Broschüre „500 Jahre Alm- und Forstwirtschaft im Priental“ von
  • Rupert Wörndl zum Almbauerntag
  • Herausgabe der Broschüre über den Aschauer Komponisten Hans Mielenz von
  • Bernadette Riepertinger (zum 96. Bezirksmusikfest)
  • Ausstellung „Der Natur auf der Spur“ im Schulhaus Sachrang (03. – 25.08.)
  • Restaurierungsaktion für die Kreuzwegstationen zur Abendmahl – Kapelle; Thedy Metzler (Patenschaften von je 300 DM werden innerhalb von zwei Tagen von Aschauer Bürgern übernommen!)
  • 65. Geburtstag des ersten Vorstandes Dr. Hans Stocker (Feier in Rohrdorf)
  • Jahresfahrt nach Südtirol (Eppan, Bozen, Brixen, Neustift, Feldthurns, Niederlana)
  • Jahrskalender 1997 von Sepp Reiter, „Das Priental, Zauber meiner Heimat“
    Jahreskalender 1997

Bilder 1996


1997

  • Neuwahl der Vorstandschaft ohne personelle Veränderungen
  • Glückshafen beim Aschauer Markt
  • Aufstellen eines alten Mühlsteins mit Gedenktext zur Erinnerung an die abgerissene
  • Zementmühle
  • Übernahme und Teilrestaurierung des Eisenhort-Fundes von Raithen
  • Ausstellung „Wehr- und Schützenwesen in der Herrschaft Hohenaschau“ im ehem. Amtshaus Hohenaschau zum 390. Jahrestag der Gründung der Hohenaschauer Schützengesellschaft (23.08. – 07.09.); dabei Vorstellung des 1. Quellenbandes zur Chronik Aschau
    pdf Bericht zur Ausstellung 'Wehr- und Schützenwesen' (OVB, 1997)
  • der erste Vorsitzende und Gründungsvorstand Dr. Hans Stocker stirbt am 10.09.97
    pdf Zum Tod von Dr. Stocker (OVB, 12. 9.1997)
    pdf Sterbebild Dr. Stocker (1997)
    pdf Todesanzeige Dr. Stocker (OVB, 12.9.1997)
  • 2. Vorstand Wolfgang Bude übernimmt kommissarisch die Leitung des Vereins
  • Ankauf von 7 Bänden aus der Bibliothek Max V. von Preysing - Hohenaschau
  • Hans Rucker und Thomas Praxl produzieren einen Videofilm über die Ellandalm
  • der Verein unterstützt die Arbeit an der Quellenband – Edition der Gemeinde Aschau mit 20.000 DM
  • Jahresfahrt ins Trentino (Rovereto, Trient)
  • Jahreskalender 1998 mit Fotos von Dr. Hans Stocker, „Mit den Heiligen durchs Jahr“
    Jahreskalender 1998

1998

  • bei der Jahresversammlung am 14.01. wird Hans Rucker zum Nachfolger von Dr. Stocker als 1. Vorsitzender des Vereins gewählt; Antonie Göser rückt für Rucker in den Beirat nach
    pdf Hans Rucker wird Vorstand (OVB, 16.1.1998)
  • Mitarbeit an der Quellenband – Edition durch Vereinsmitglieder
  • Renovierung der Kreuzigungsgruppe im Mittleren Tor von Schloss Hohenaschau durch Franz Feistl
  • erstmals kleine Gedenkandacht (Kirchwald) für die verstorbenen Vereinsmitglieder
  • Jahresausflug nach Berlin, Potsdam, Spreewald
  • Jahreskalender 1999 „Mit Pinsel und Feder“, das Priental auf Gemälden und Zeichnungen
    Jahreskalender 1999

 


 

1999

  • der Verein organisiert das Beschilderungsprogramm für Privathäuser in Aschau und Sachrang; über 70 Hausbesitzer beteiligen sich daran!
    pdf Schilder für Häuser mit Tradition (OVB, 1999)
  • Kauf einer eigenen großen Leinwand für Vorträge
  • Ausstellung von Aquarellen im Gedenken an Karl Ernsberger (27.11. – 05.12.)
    pdf Ernsberger Ausstellung (OVB, 1999)
  • erster Vorschlag auf Benennung des ehem. Hohenaschauer Dorfplatzes in „Pankraz – von – Freyberg – Platz
  • Mitarbeit an Konzept und Realisierung eines Müllner – Peter - Museums in Sachrang (Finanzierung z.T. über „Öko – Kultur – Projekt“
  • Jahresfahrt nach Landau/Pfalz
  • Jahreskalender 2000, „Zeitlose Schönheit“, Impressionen aus dem Priental mit Fotos von Sepp Reiter
    Jahreskalender 2000
  • pdf Übergabe der Häuserbücher (OVB, 1999)

2000

  • 2. Spende des Vereins von 20.000 DM für das Aschauer Chronik – Projekt an die Gemeinde
  • der Verein erbt ein barockes Schreibpult aus dem Nachlass von Ludwig Hornberger und Dr. Pfützner. Stammt wahrscheinlich von Schloss Hohenaschau, ca. 1720.
  • aus dem Nachlass von Lehrer Max Hickl bekommt der Verein die Kücheneinrichtung und verschiedene Unterlagen (lagert im Schulhaus Sachrang, Fotos im Archiv)
    pdf Lehrer Hickl Zimmer im Museum geplant (OVB, 19.6.2000)
  • Planung einer „Cramer-Klett-Ausstellung“ für 2002 (kam nicht zustande)
  • Hans Hoesch, Frasdorf, verstorben. Er besorgte dem Verein jahrelang freiwillig Unterlagen aus dem Bayerischen Staatsarchiv
  • Frau König schrieb eine Magisterarbeit über den „Eisenhortfund“ von Raiten. Die Exponate werden der Prähistorische Staatssammlung übergeben (2002)
  • Neuwahl der Vorstandschaft: 1. Vorsitzender Hans Rucker, 2. Vorsitzender Wolfgang Bude, Kassier Fritz Reck, Schriftführerin Christa Zanier; Beisitzer: Antonie Göser, Gisa Obermaier, Georg Antretter (für den in diesem Jahr verstorbenen Otto Neuert); Kassenprüfer: Siegfried Simmet, Edmund Höß
  • Jahresausflug nach Wessobrunn und Rottenbuch
  • Jahreskalender 2001, „Ebenbilder. Menschen wie Du und ich“, Fotos von W. Bude
    Jahreskalender 2001

 


 

2001

  • Unterstützung der Sachranger bei Gründung des „Museumsvereins Müllner – Peter von Sachrang“ und beim Einrichten des Müllner – Peter – Museums im Dachgeschoß des ehemaligen Schulhauses
  • Broschüre „50 Jahre Chiemgaukreuz auf der Kampenwand“, W. Bude
  • Sonderdruck „Vor- und Frühgeschichte im Prientals“, Dr. Werner Zanier
  • Anregung zur Wiederbelebung der Ölberg – Andacht in der Aschauer Kirche (Korbinian Gabriel), Ersatz des fehlenden Engels durch Franz Feistl (2002)
  • erste Ideen zum barocken Hl. Grab, das auf dem Dachboden der Aschauer Kirche schlummert (aufgrund des Erfolges der ersten hist. Ölbergandacht)
    pdf Ölbergandacht wiederbelebt (OVB, 2001)
  • Antonie Göser, Mitglied des Beirates, verstorben
  • der Jahresbeitrag zum Verein wird von bisher 15 DM auf künftig 8 € festgelegt
  • Jahresfahrt nach Thüringen (Apolda, Weimar, Erfurt, Bad Kösen, Naumburg)
  • Jahreskalender 2002 mit Fotos zum Film „Sachrang. Eine Chronik aus den Bergen.“ (der letzte der Kalenderserie, die 1990 begann!) Zugunsten des neuen Müllner-Peter-Museums in Sachrang
    Jahreskalender 2002

Bilder 2001


2002

  • „Knochenfund in Aufham“ (Grabarbeiten Ecke Aufhamer Str. – Kohlstattweg im Jahr 2000) stammt wahrscheinlich aus dem 8. Jhdt.; dazu erstellte das Institut für Vor- und Frühgeschichte der Uni Köln eine C14-Analyse
  • Weitergabe der „Silex – Dolchspitze“ (Steinzeitfund bei Leitenberg) an das Naturkundemuseum Siegsdorf als Dauerleihgabe
  • Planung eines „Aschauer Auferstehungsspiels“ in Zusammenhang mit der Restaurierung des historischen Aschauer Grabes (Pfarrkirche)
  • Jahresfahrt nach Bamberg, Landesausstellung Kaiser Heinrich II

Bilder 2002


2003

  • Renovierung der ersten von 3 Gedenktafeln an der Nordwand der Aschauer Pfarrkirche (Fertigstellung 2004)
  • Werner Hofmann und Stefan Hintermair schreiben das „Aschauer Auferstehungsspiel“; Jörg Müller komponiert die Musik, Bernadette Osterhammer übernimmt den Chor, Udo Brandes die musikalische Leitung
  • Ingrid Stegherr und Karl Wullinger arbeiten an der Archivierung alter Fotos
  • erstmals „Alpenländisches Singen und Musizieren“ (06.12.) in der Aschauer Festhalle in der Vorweihnachtszeit durch den HGV (Organisation: Gabi Reiserer, Sprecher: Georg Antretter); Spende des Erlöses von 2.500 € an den Aschauer Musikförderverein
  • der Verein übergibt der Gemeinde die 3. Rate in Höhe von 10.000 € für das Aschauer Chronikprojekt bei der Präsentation des Chronikbandes in der Festhalle (19.12.03); insgesamt beteiligte sich der Geschichtsverein mit ca. 30.000 €!
  • Jahresausflug in die Rhön (Ostheim, Fladungen, Kreuzberg, Fulda, LA in Amberg)

 


 

2004

  • Neuwahlen zur Vorstandschaft: Wiedergewählt sind Hans Rucker als erster und Wolfgang Bude als zweiter Vorstand sowie Fritz Reck als Kassier. Thomas Bauer wird Nachfolger von Christa Zanier als Schriftführer; Christa Zanier geht für die 2001 verstorbene Antonie Göser in den Beirat. Heidi Sander, Sachrang, kommt neu in den Beirat. Georg Antretter und Gisa Obermaier werden wieder gewählt. Edmund Höß und Siegfried Simmet (seit Vereinsgründung!) geben ihr Amt als Kassenprüfer an Richard Goßner und Gerd Kalkbrenner ab.
  • Prientalmuseum und Burgladerl werden ab sofort an Sonntagen (nachmittags) nicht mehr geöffnet, da Führungen im Schloss nicht genehmigt wurden
  • Anonyme Spende von 10.000 € für das Aschauer Auferstehungsspiel
  • Ausstellung zum 20jährigen Bestehen des Vereins „Gesammelt, Gestiftet, Geschenkt vom 20.08. – 29.08.2004 im BRK - Heim
  • Patenschaften für die Restaurierung der Schnitzfiguren von Jacob Laub, Wasserburg, in der Rastkapelle Hohenaschau (300 € pro Stück)
  • Vorbereitungen für das „Aschauer Auferstehungsspiel“. Über 100 Freiwillige machen mit!
  • Jahresausflug nach Görlitz; Besuch der Landesausstellung in Forchheim „Franken im Mittelalter“

2005

  • die 8 Vorstellungen des „Aschauer Auferstehungsspiels“ (03. – 17.04.05) in der Hohenaschauer Festhalle sehen ca. 4.600 begeisterte Zuschauer. Das Projekt hat ein finanzielles Volumen von ca. 66.000 €. Eine Broschüre und die CD mit Musik- und Chorstücken runden das erfolgreiche Ereignis ab. Einnahmen und Ausgaben halten sich die Waage. Weihbischof Dr. Franz Dietl konnte als Schirmherr gewonnen werden.
  • die Gemeinde Aschau erhält zusammen mit dem Lokschuppen Rosenheim den Zuschlag für die Bayerische Landesausstellung 2008 „Adel in Bayern“, auf Schloss Hohenaschau; Wolfgang Bude wird vom Gemeinderat mit Organisation und Durchführung betraut.
  • Ingrid Stegherr arbeitet stundenweise im Archiv des HGV
  • Vorschlag für ein Schauspiel über „Pankraz von Freyberg“ zur Bayerischen Landesausstellung 2008
  • Überlegungen, das I. OG im Bahnhofsgebäude als Museum oder Ausstellungsort zu nutzen (wenn Prientalmuseum aus Kostengründen aufgegeben werden müsste)
  • seit Juni ist der Heimat- und Geschichtsverein beschränkt im Internet vertreten (Thomas Bauer)
  • Einführung von Silvesterkonzerten mit Johannes Berger, Oberaudorf
  • Jahresfahrt nach Görlitz (Breslau, Riesengebirge, Zittauer Bergland); Besuch der Landesausstellung in Neuburg „Von Kaisers Gnaden, 500 Jahre Pfalz Neuburg“

Bilder 2005


2006

  • Restaurierung der Wegkapelle in Haindorf (Sanierung Dach, Restaurierung Bild (Krönung Mariens, 1740) ausschließlich durch Geld- und Sachspenden der Haindorfer Bevölkerung und der beteiligten Handwerker; Einweihung im Rahmen einer Maiandacht (29.05.)
  • Umzug des Vereinsarchivs vom EG Bahnhofgebäude (Eigentümer Gemeinde Aschau) in das I. OG (ehem. Wohnung von Robert Rotter); insgesamt 3 Räume. Mietvertrag mit der Gemeinde.
  • Herausgabe der Broschüre „Gertrud Stahmer, Lebenswerk einer starken Frau“; Ausstellung im Aschauer Rathaus (100. Geburtstag, 10. Todestag)
  • Vorbereitungen für ein im Jahr der Landesausstellung geplantes Schauspiel über Pankraz von Freyberg beginnen; Werner und Julia Hofmann schreiben das Stück
  • erste Verhandlungen im Hinblick auf die Landesausstellung über die Anpachtung des Laubensaales auf Schloss Hohenaschau und der dazu gehörigen historischen Räume, die derzeit als Abstellräume verwendet werden
  • Jahresausflug nach Rom; Besuch der Landesausstellung „200 Jahre Franken in Bayern“

Bilder 2006


2007

  • Neuwahl der Vorstandschaft. Werner Weyerer übernimmt von Fritz Reck (seit 1993 Kassier) das Amt des Kassiers. Christa Zanier (1990-2004 Schriftführerin, bis dato Beirätin) scheidet aus der Vorstandschaft aus. Ingrid Stegherr und Nils Holger Moormann werden in den Beirat des erweiterten Vorstandes gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder bleiben im Amt.
  • der HGV stellt beim Gemeinderat den Antrag auf Umbenennung des ehem. Hohenaschauer Dorfplatzes (vor Schlosseinkehr) in „Pankraz – von – Freyberg – Platz“, dem der Gemeinderat zustimmt. Beim Hohenaschauer Künstler Christian Huba wird eine Bronzefigur mit entsprechender Steinsäule bestellt
  • Im Zusammenhang mit der Landesausstellung erarbeitet W. Bude eine Übersichtstafel über die Zeit der Eisenindustrie in Hohenaschau. Sie wird vom Bauhof im Ortsteil Hammerbach aufgestellt.
  • der Verein pachtet von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Eigentümer Schloss Hohenaschau) den Laubensaal und die dazu gehörigen Räume im Nordflügel der historischen Ringburg (ca. 170 m²), um diese Räume auch nach der Landesausstellung der Öffentlichkeit zugänglich zu halten
  • der Verein betreibt die Finanzierung der mit 240.000 € veranschlagten Restaurierungsarbeiten an der Wandmalerei des Laubensaales (1686/87) und schultert den ersten Abschnitt mit Unterstützung eines Sponsors (50.000 €!), des Bundes und Eigenmittel. Fertigstellung der Ostwand bis zum Beginn der Landesausstellung. Kostenaufwand: 82.000 €. Zusage der Bayer. Landesstiftung über 30.000 € und der Gemeinde Aschau i.Ch über 10.000 € für das Gesamtprojekt liegen vor
  • Jahresfahrt nach Ungarn (Wien, Budapest Estergom, Eger, Siofok, Bück)

2008

  • Erneuerung der Bemalung des Rittertores auf Schloss Hohenaschau durch Franz Feistl. Gesponsert von der Messerschmitt – Stiftung mit 7.500 €
  • Beginn der Bayerischen Landesausstellung 2008 auf Schloss Hohenaschau am 25.04. (-05.10)
  • Anschaffen eines Denkmals für Pankraz von Freyberg aus Bronze (Künstler: Christian Huba, Bronzeguss: Diakon Hans Weber); Umbenennung des Platzes vor der „Schlosseinkehr“ in Hohenaschau auf Antrag des Vereins; Platzeinweihung im Rahmen der Landesausstellung (Renaissancefest mit den Burghausener Landsknechten am 25.05.)
  • Schauspiel „Pankraz von Freyberg“ von Julia und Werner Hofmann, Musik Andi Reichhelm und Jörg Müller; Broschüre zum Schauspiel; Dr. Johannes Friedrich, Landesbischof der ev. Luth. Kirche in Bayern übernimmt Schirmherrschaft. 7 Vorstellungen, ca. 140 Mitwirkende, großartige Resonanz. Kein Defizit! Finanzvolumen ca. 40.000 €.
  • Hausgabe einer CD „Pankraz“, mit Eigenkompositionen von Andy Reichhelm und Jörg Müller zum Schauspiel „Pankraz von Freyberg“
  • über 100 Vereinsmitglieder arbeiten freiwillig 164 Tage lang bei der Durchführung der Bayerischen Landesausstellung „Adel in Bayern“ auf Schloss Hohenaschau mit (108.063 Besucher!). Sie ermöglichen dadurch der Gemeinde Aschau ein positives finanzielles Gesamtergebnis.
  • Jahresfahrt nach Mühlhausen/Thüringen (Harz, Gotha, Eisenach, Wartburg, Bamberg)

Bilder 2008


2009

  • Dr. Ulrich Feldmann wird für Bürgermeister Werner Weyerer (Arbeitsüberlastung) bei der Jahresversammlung zum Kassier gewählt
  • Verleihung des „Kultur – Sonderpreises“ des Landkreises Rosenheim für besondere Verdienste des Vereins bei der Durchführung der Bayer. Landesausstellung auf Schloss Hohenaschau und das Schauspiel „Pankraz von Freyberg“
    Kulturpreis für Heimat- und Geschichtsverein (OVB, 2009)
    pdf Laudatio anlässlich der Verleihung des Kultursonderpreises 2009
  • Erarbeiten eines neuen Führungskonzeptes und Umbau der Dokumentation auf Schloss Hohenaschau und im Prientalmuseum unter Federführung von Frau Dr. Margot Hamm. Erstmals wird das Lebenswerk von Baron Ludwig Benedikt von Cramer-Klett in die Ausstellung integriert
  • Marianne Habl wird 500. Mitglied des Heimat- und Geschichtsvereins
  • Der Verein erhält eine Spende in Höhe von 25.000 €, um die Arbeiten für einen Registerband (Orts-, Sach-, Personenregister) zum Aschauer Chronikprojekt (22 Quellenbände, 1 Gesamtband) zu finanzieren; Werkvertrag mit Dr. Stefan Breit, der 2009 und 2010 daran arbeitet
  • die BImA genehmigt neue Führungszeiten auf Schloss Hohenaschau. Erstmals sind jetzt Führungen sonn- und feiertags Nachmittag und 10 Sonderführungen pro Saison (01.05. – 15.10.) möglich
  • Jahresfahrt „Von der Altmühl zum Main“ (Plankstetten, Neuendettelsau, Landesausstellung „Wiederaufbau und Wirtschaftswunder“ in Würzburg, Rothenburg, Eichstätt)
  • Fahrt nach Landshut und Besuch der Ausstellung "Ewig blühe Bayerns LAnd" und des Klosters Seligental
  • Beginn der Renovierungsarbeiten am historischen Laubensaal auf Schloss Hohenaschau. Die Arbeiten werden zum großen Teil von der Sparkassenstiftung und dem Bezirk gesponsort
  • 25-Jahre Heimat- und Geschichtsverein, Rückblick von Hans Rucker und Wolfgang Bude, Herausgabe einer Erinnerungsschrift
  • Festabend anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Heimat- und Geschichtsvereins in der Festhalle Hohenaschau
  • Adventssingen in der Festhalle Hohenaschau
  • Silvesterkonzert in der Pfarrkirche Aschau mit Hans Berger jun.

Bilder 2009


2010 


2011

  • 17. Januar 2011: Jahresversammlung. Hans Rucker legt, wie bereits 2010 angekündigt, sein Amt nieder. Zum Nachfolger wird Herr Dr. Ulrich Feldmann gewählt. Die Mitgliederversammlung ernennt Herrn Hans Rucker auf Vorschlag des Vorstandes zum "Ehrenvorsitzenden". Josef Bauer folgt Herrn Feldmann im Amt des Schatzmeisters nach.
  • Der Verein hat 530 Mitglieder
  • Die Beilage 3: „Bronzezeitlicher Hortfund von Weidachwies komplett“ wurde veröffentlicht
  • Die Beilage 4: „Die Preysing – Hohenaschau“, Teil II wurde veröffentlicht
  • Das Marterl von 1901 am „Mordahorn“ (Ecke Cramer-Klett/Zellerhornstraße wird restauriert
  • Eine neue Luitpold-Eiche wird vor der Schule gepflanzt, die Gedenkplatte zum Geburtstag von Luitpold wird angebracht, Einweihung beim Schulfest im Juni
  • Die Restaurierung der vom HGV organisierten Restaurierung des barocken Laubensaales auf Schloss Hohenaschau kostete 353.000 €; Signatur von Carnutsch entdeckt
  • Mit der Fertigstellung des Registerbandes zur Chronik der Herrschaft Hohenaschau und des Prientals von Dr. Stefan Breit, ist das 1996 begonnene Aschauer Chronik-Projekt abgeschlossen (22 Quellenbände, 1 Gesamtband, 1 Personen-, Sach-, und Ortsregister-Band; 11.430 Seiten, 3.619 Abb.)
    Umfang des Gesamtwerks:
    22 Quellenbände, 1 Gesamtchronik, 1 Registerband; insgesamt 12.478 Seiten mit ca. 3.650 Abbildungen.
    Fachliche Redigierung: Dr. Margot Hamm
    Organisation und Realisierung: Wolfgang Bude
    Herausgegeben von der Gemeinde Aschau i.Chiemgau in Zusammenarbeit mit dem HGV und 45 Autoren
  • Der HGV gibt Teil II der Vor- und Frühgeschichte im Priental, „Die bronzezeitlichen Funde der Sammlung Aringer aus Aschau i.Ch.“ heraus; Autorin: Dr. Cordula Nagler-Zanier (128 Seiten, 57 Abb., 19 Tafeln mit Skizzen)
  • Besuch im Schloss Kronwinkl, Stammsitz der Preysing
  • Mit der Restaurierung des Sockelbereichs sind die Arbeiten im Laubensaal abgeschlossen
  • Verhandlungen mit der BImA über die Anpachtung weiterer Räume im Südflügel von Schloss Hohenaschau (ehem. Wohnung Cramer-Klett) um ein neues Konzept für Prientalmuseum und Schloss zu entwickeln (Projekt: „Religion & Adel“)

2010 - 2019

Die Chronik der Jahre 2010 - 2019 zum Download