Ausstellung zum 30. Todestag von Willi Ziegler
Dem Leben und Wirken des Aschauer Fotografen Willi Ziegler ist eine kleine Ausstellung im Aschauer Rathaus anlässlich seines 30. Todestages gewidmet. Der Heimat- und Geschichtsverein und sein Freund Hans Rucker stellten zahlreiche Bilder und Exponate zur Verfügung.
Die Ausstellung kann im Zeitraum von Montag, 22.Oktober 2012, bis Freitag, 14. Dezember 2012, im Foyer des Rathauses während der allgemeinen Geschäftsstunden besichtigt werden.
Im Salzkammergut, da kammer gut...
... ja, ja auch lustig sein, aber mehr noch: man kann dort auch einen wunderschönen "Bildungstag" verbringen. Aber der Reihe nach. Das Thema des Oktoberausfluges des Heimat- und Geschichtsvereins war ja „Auf den Spuren der Mozart und Pertl", und wenn auch jeder mit dem Namen Mozart etwas anfangen konnte, so war doch der Name Pertl in diesem Zusammenhang nur den wenigsten geläufig. Die Fahrt führte uns nach St. Gilgen am Wolfgangsee, und hier war Mozarts Großmutter Eva Rosina mit dem salzburgischen Pflegekommisarius Wolfgang Nikolaus Pertl seit 1712 verheiratet, der dann jedoch 1724 - unter Hinterlassung eines gewaltigen Schuldenberges - verstarb. Die kleine Anna Maria Walburga Mozart, wie gesagt die Mutter Mozarts, wuchs danach in Salzburg auf, ihre Mutter Eva Rosina war gezwungen, sich dort mit Gelegenheitsarbeiten durchzuschlagen. Anna Maria heiratete 1747 den Komponisten Leopold Mozart, dem sie sieben Kinder gebar, von denen jedoch nur Wolfgang Amadeus und Anna Maria, genannt Nannerl, überlebten. Nannerl heiratete 1784 den 15 Jahre älteren Johann Baptist Reichsfreiherr Berchtold von Sonnenburg, der der Amtsnachfolger ihres Großvaters in St. Gilgen war. Und so schließt sich der Pertl-Mozart-Pertl Kreis wieder in St. Gilgen. Dies vorab, um den Titel der Fahrt zu erklären.
Bericht zum Besuch der Landesausstellung 2012
Am 14. September 2012 besuchte der HGV die Landesausstellung des Hauses der bayerischen Geschichte "Verbündet Verfeindet Verschwägert, Bayern und Österreich", die in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesland Oberösterreich an den Standorten Burghausen, Braunau (Ranshofen) und Mattighofen ausgerichtet wurde. Das gemeinsame Anliegen war es, die geschichtlichen und kulturellen Verflechtungen der beiden Länder vom frühen Mittelalter bis zum Ende der napoleonischen Kriege zu beleuchten.
Die Ausstellungen waren von der Thematik und den Exponaten klar zeitlich gegliedert. In Burghausen wurde die Epoche vom 8. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert dargestellt. Die Zeit vom 15. Jahrhundert bis Ende des 18. Jahrhunderts war das Thema der Ausstellung in Braunau (Ranshofen), die Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Wiener Kongress behandelt.
Terminergänzung: Adventsveranstaltung 2012
Kulturhistorischer Spaziergang durch Wildenwart mit Rupert Wörndl, Treffpunkt ist die Schlosswirtschaft Wildenwart um 15:30 Uhr. Um 17 Uhr gemütliches Beisammensein in der Schlosswirtschaft mit kaltem und warmen Buffet im ersten Stock. Unkostenbeitrag 15 € pro Person.
Für diejenigen, die nicht mit dem eigenen KFZ unterwegs sein wollen, bieten wir wieder, wie im Vorjahr,einen Bus an, Unkostenbeitrag 5 € pro Person. Abfahrt um 15:15 Uhr am Hans-Clarin-Platz.
Anmeldung ist erforderlich. damit wir wissen, wieviele Teilnehmer im Bus mitfahren, und für wieviele Teilnehmer wir das Buffet bestellen. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 4.12.2012
Anmeldungen an den Heimat- und Geschichtsverein Aschau i.Ch., Postfach 1112, 83225 Aschau i.Ch., Tel. 08052 956640 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .