• Der Verein
    • Wir über uns
    • Die Vereinsorgane
    • Vereinschronik
    • Die Satzung
    • Beitrittsformular
  • Impressum
  • SiteMap
  • Suche in der Website

Hauptmenü

  • Home
  • Sammelblätter "Kultur- und Heimatgeschichte"
  • Alle Beiträge
  • Vereinschronik
  • Veranstaltungen
  • Schloss Hohenaschau
  • Dokumente zum Download
  • Archivierte Artikel
  • Bildergalerie
  • Wichtige Links

Nächste Veranstaltungen

Keine Termine

HGV Facebook

Facebook

Neueste Artikel

  • Wichtiger Hinweis zur Kenntnis
  • Das Aschauer Hl. Grab und die Himmelsleiter
  • Exkursion zum Torfbahnhof am 3. Juli 2021
  • Wir freuen uns auf gemeinsame Veranstaltungen im Sommer 2021
  • HGV Aschau, Sammelblatt 19 erschienen

Kirchenführung mit Kreisheimatpfleger Karl Aß am 12. Juni 2017

Veröffentlicht am Freitag, 23. Juni 2017 09:22 | Geschrieben von Ingrid Stegherr

Maria Stern

Die Umgestaltung von dörflichen Kirchen war das übergreifende Thema der diesjährigen Kirchenführung. Kreisheimatpfleger Karl Aß zeigte am Beispiel der beiden Kirchen in Neukirchen und Söllhuben den in den 50er und 60er Jahren geübten typischen Umgang mit Baudenkmälern. Das Ziel der denkmalpflegerischen Bemühungen war damals, dem „Ursprungszustand“ nahe zu kommen, indem man die Ausstattung durch dem ursprünglichen Stil nachempfundene Stücke „ergänzte“, eine Bemühung, die hier mit dem Namen Rudolf Esterer verbunden ist.

Weiterlesen...

Schloss Hohenaschau und Prientalmuseum, Führungen

Veröffentlicht am Sonntag, 21. Mai 2017 12:30 | Geschrieben von Wolfgang Bude


Öffnungszeiten, Führungen und Eintritte

2 schloss ha ostansicht
Schloss Hohenaschau, von Südosten

Im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts erbauten Konrad und Arnold von Hirnsberg die Burg Hohenaschau als Stützpunkt am Eingang zum oberen Priental. Bedeutsame Adelsgeschlechter erweiterten den Besitz und bauten das Schloss zum Mittelpunkt des Verwaltungssitzes ihrer Herrschaft aus; mit ihrem Einfluss prägten sie Land und Leute im westlichen Chiemgau.

Bei den Um- und Erweiterungsbauten des Schlosses im Stil der Renaissance (1540 - 1560) und Hochbarock (1672 - 1686) wurden die barocke Schlosskapelle und das ehemalige Benefiziatenhaus, das heutige Prientalmuseum (seit 1988) errichtet. Nach weiteren Veränderungen, vor allem von 1905 - 1908 durch Theodor von Cramer-Klett jun., ging der Besitz an die Bundesrepublik Deutschland (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) über. Diese hat es überwiegend an das Sozialwerk der Bundesfinanzverwaltung als Ferienwohnheim verpachtet.

Weiterlesen...

Sammelblatt 14 erschienen

Veröffentlicht am Freitag, 21. April 2017 18:00 | Geschrieben von Richard Brandl

HGV Sammelblatt 14 1

Sammelblatt 14 zum Download

„von Bauern & Grundherrn, von Wasser & Brot“

Veröffentlicht am Montag, 10. April 2017 07:34 | Geschrieben von Richard Brandl

08

Im Mai steht beim Heimat- und Geschichtsverein am Montag, 08. Mai, eine heimatkundliche Führung im Gemeindeteil Göttersberg auf dem Programm. Kathrin Thauer, Mitglied der Landfrauengemeinschaft „Bauernland & Bauersleut“ wird im Rahmen eines Rundganges einiges zum interessanten Thema „von Bauern & Grundherrn, von Wasser & Brot“ auf diesem (ehemals) abgelegenen Weiler nahe des Bärnsees erzählen. Treffpunkt: 17 Uhr, Göttersberg (bei passablem Wetter am besten zu Fuß oder mit dem Radl!). Siehe auch http://www.bavarian-walking.de/rundgang-5.html.

Hinweis: Im Sachranger alten Schulhaus zeigt der Müllner-Peter-Museumsverein Sachrang ab 01. Mai 2017 die Sonderausstellung: „Max Hickl: Ein zweiter Müllner-Peter?“ (Begnadeter Lehrer – Technikfreak – leidenschaftlicher Fotograf – 1908-1927, Einödschule Stein, Sachrang).

Geöffnet: Mai bis Oktober Do, Sa, So 14.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch 10.30 bis 12.30 Uhr.

Seite 11 von 37

StartZurück6789101112131415WeiterEnde

Copyright HGV © 2019. Alle Rechte vorbehalten.